Pressegespräch mit Berichterstattung

IG Metall Berlin setzt sich erfolgreich für die Beschäftigten in den klassischen Branchen und der Digitalwirtschaft ein

13.01.2025 | Die IG Metall Berlin gewinnt immer mehr Mitglieder in der klassischen Industrie, aber auch in der Digitalwirtschaft. Seit Herbst 2024 hat die IG Metall Berlin eine Kampagne zur Sicherung industrieller Kerne angefahren. „Mit Interviews werfen wir im ersten halben Jahr einen Blick auf die vielfältigen Industriebetriebe in Berlin“, berichtet Jan Otto, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Berlin.

Pressegespräch am 13. Januar 2025 - Foto: IG Metall Berlin

„Berlin ist mit seiner Vielfalt resilienter gegenüber der Krise. Beispielsweise das Gasturbinenwerk von Siemens Energy boomt. Die Bestellungen der großen Gasturbinen führen zur Volllast im Werk. Anderen Unternehmen der Energiewirtschaft geht es ähnlich gut. Aber natürlich spüren Betriebe in anderen Bereichen durchaus die Krise.“

Die IG Metall ruft am Samstag, dem 15. März zu einem bundesweiten Aktionstag auf. Es geht um die Zukunft der Industrie. Beschäftigte aus Berlin, Brandenburg, Sachsen und Teilen Bayerns treffen sich in Leipzig. „Bundesweit treffen sich dezentral Beschäftigte, um für eine offensive Politik für die Industrie und den Erhalt ihrer Arbeitsplätze zu demonstrieren“, so Jan Otto. „Allein aus Berlin werden rund 1.800 Beschäftigte in Leipzig erwartet.“

In Berlin arbeiten rund 200.000 Menschen in der klassischen Industrie und der Digitalwirtschaft. „In Berlin sind die Einschläge noch nicht so hart“, berichtet Jan Otto. „Aber Berlin wird nicht verschont werden. Gerade jetzt müssen wir in den Betrieben stärker werden, um Stellenabbauplänen von Arbeitgebern sofort begegnen zu können. Mit der IG Metall im Rücken geht das besser – wir machen unsere Zukunft selber!“

Echte Pionierarbeit leistet das Digitalteam in der IG Metall Berlin. Fünf digital-erfahrene Kolleginnen und Kollegen sprechen Betriebe in der Digitalwirtschaft an, unterstützen bei Betriebsratsgründung und Tarifbewegungen. Inzwischen sind viele neue Mitglieder der IG Metall aus Software-Unternehmen und Entwicklungsunternehmen. Genaue Zahlen werden erst nach der Jahrespressekonferenz der IG Metall in Frankfurt am 27. Januar veröffentlicht. Zur Ansprache der Beschäftigten in der Digitalwirtschaft werden neue Wege beschritten: Eine englischsprachige Internetseite, alle Materialien in englischer Sprache. Das Digital-Team testet viele neue Formate der Ansprache und Zusammenarbeit mit den Beschäftigten. Die Belegschaft von Betrieben der Digitalwirtschaft ist meist international, der Arbeitsort kann durchaus auch in Indien sein, da die Teams online zusammenarbeiten.

„Spannend ist es, Menschen aus vielen Ländern zu erleben“, so Jan Otto. „Unser Digital-Team berichtet, dass neue Mitglieder beispielsweise in Indien nachts um drei Uhr aufstehen, um an einem Mitgliedertreffen teilzunehmen. Unsere Gewerkschaftskultur in Deutschland begeistert viele internationale Kolleginnen und Kollegen.“

„2025 steht die Tarifrunde im Kfz-Handwerk auf der Agenda. Die Kolleginnen und Kollegen organisieren sich in der IG Metall, weil sie erleben, dass mehr durchgesetzt werden kann, wenn eine starke Belegschaft mit einer erfahrenen, starken Gewerkschaft gemeinsam streitet“, so Philipp Singer, Zweiter Bevollmächtigter der IG Metall Berlin.

Berichterstattung:

dpa-Meldung, 13. Januar 2025

Tagesspiegel, 13. Januar 2025 online

Inforadio, 13. Januar 2025

rbb Abendschau, 13. Januar 2025, 19.30 Uhr, Nachrichten II, Minute 1:57

Neues Deutschland, 13. Januar 2025, online

N-TV, 13. Januar 2025

Von: Andrea Weingart

Unsere Social Media Kanäle