11.04.2025 | Die Zukunft des Stadler-Werks in Berlin ist gesichert. Am Mittwoch, 9. April 2025, hat die IG Metall Berlin ein Ergebnis bei den Tarifverhandlungen um einen Zukunftstarifvertrag erzielt. Am 10. April stimmten die IG Metall-Mitglieder bei Stadler dem Verhandlungsergebnis zu.
In den Verhandlungen um einen Zukunftstarifvertrag hat die IG Metall Berlin einen wichtigen Erfolg erzielt. Am Mittwoch, den 9. April 2025, einigten sich die Tarifparteien auf ein Verhandlungsergebnis. Bereits am darauffolgenden Donnerstag, den 10. April, bestätigten die IG Metall-Mitglieder bei Stadler das Ergebnis mit großer Mehrheit auf einer Mitgliederversammlung. Mit dem Abschluss des Zukunftstarifvertrags sind geplante Teilschließungen und ein drohender Stellenabbau am Berliner Standort langfristig abgewendet.
Langfristige Sicherheit: Standortgarantie bis 2032
"Wir haben gemeinsam ein gutes Verhandlungsergebnis erreicht", sagte Jan Otto, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Berlin. "Jetzt gibt es eine Zukunft für Stadler und seine Beschäftigten in Berlin. Die Standortgarantie bis 2032 ist ein deutliches Zeichen für die langfristige Perspektive von Stadler in Berlin. Ich möchte mich herzlich bei allen Kolleginnen und Kollegen bei Stadler bedanken, die über Wochen klar Position bezogen und mit ihrem Engagement maßgeblich zum Verhandlungserfolg beigetragen haben."
Hinter dem Ergebnis steht eine geschlossene Belegschaft: Nach der im Februar bekannt gewordenen Schließungsandrohung haben sich die Beschäftigten bei Stadler gut organisiert und gemeinsam mit der IG Metall in drei Kundgebungen und etlichen Aktionen gezeigt, dass sie bereit sind, für ihre Zukunft zu kämpfen. In zahlreichen Workshops und Mitgliederversammlungen haben sie gemeinsam mit der IG Metall gute Ideen für den Berliner Standort gesammelt, die dauerhaft Beschäftigung sichern können.
Beschäftigungssicherung und Entgeltangleichung vereinbart
Der Zukunftstarifvertrag enthält zentrale Vereinbarungen: Neben der Standortgarantie bis 2032 gibt es eine verbindliche Beschäftigungssicherung, die einen Großteil der Arbeitsplätze zunächst bis zum 31. März 2029 absichert. Darüber hinaus ist der Weg zur vollen Angleichung der Entgelte an den Flächentarifvertrag geebnet: Die Angleichung soll ab 2028/2029 schrittweise erfolgen.
"Ich bin überzeugt, dass Stadler in den nächsten Jahren eher mehr Fachkräfte brauchen wird", betont Jan Otto. "In den ersten drei Jahren wird es für die Beschäftigten zu Veränderungen kommen, beispielsweise bei leicht erhöhten Arbeitszeiten, aber wir konnten entscheidend verhindern, dass es Eingriffe in das Grundentgelt gibt. Das ist ein großer Erfolg."
Berichterstattung:
rbb 24 online, 11. April 2025, 11.04 Uhr
eurailpress.de, 11. April 2025
B.Z., 11. April 2025, 11.07 Uhr
Berliner Zeitung, 10. April 2025 (leider mit Bezahlschranke)
Inforadio, 11. April 2025, Interview mit Stadler-Chef
Blick.ch, 11. April 2025
finanzen.ch, 11. April 2025
Tagesspiegel, 10. April 2025, 13.12 Uhr