Delegiertenversammlung, 20.11.2018

Birgit Dietze als Nachfolgerin für Klaus Abel nominiert

16.11.2018 | Der Erste Bevollmächtigte der IG Metall, Klaus Abel, scheidet zum 31. Dezember 2018 aus seinem Amt. Als seine Nachfolgerin hat der Ortsvorstand Birgit Dietze vorgeschlagen. Am 20. November 2018 entscheidet darüber die Delegiertenversammlung.

Einladung zur Delegiertenversammlung, 20.11.2018, 16 -18 Uhr

Birgit Dietze als Nachfolgerin von Klaus Abel nominiert

15.11.2018 | Der Erste Bevollmächtigte der IG Metall, Klaus Abel, scheidet zum 31.12. 2018 aus seinem Amt. Als seine Nachfolgerin hat der Ortsvorstand Birgit Dietze vorgeschlagen. Am 20. November 2018 entscheidet darüber die Delegiertenversammlung. Weitere Bewerberinnen oder Bewerber gibt es nicht. Die Presse ist herzlich eingeladen.

Mitgliedertreffen am 13. November 2018

Besuch des deutsch-russischen Museums

14.11.2018 | Auf dem ehemaligen Gelände der Sowjetarmee in Karlshorst wurde nach Abzug der Streitkräfte aus dem sowjetischen Militärmuseum 1999 das deutsch-russische Museum. Die Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 wurde in diesem Gebäude unterzeichnet.

Metall-Elektroindustrie/Tarife

IG Metall-Umfrage: Zusätzliche freie Tage stehen hoch im Kurs

12.11.2018 | Zeit oder Geld? Beschäftigte in tarifgebundenen Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie können neuerdings wählen und entscheiden sich meist für mehr freie Zeit. Acht zusätzliche freie Tage bietet der Tarifvertrag vom Frühjahr 2018 für Beschäftigte, die Kinder erziehen, Angehörige pflegen oder langjährig in Schicht arbeiten. Sie können dafür einen Teil des neuen tariflichen Zusatzgeldes einsetzen.

Jubilare in der IG Metall

Ehrung 2018: Im Ring für Solidarität und Miteinander

12.11.2018 | Manche von ihnen organisierten bereits kurz nach Kriegsende den gewerkschaftlichen Neuanfang, andere sind heute 65 und bereits 50 Jahre in der IG Metall. Insgesamt ehrte die IG Metall 1.435 Jubilare an diesem 11. November. Und mit ihnen ihr Bekenntnis zu Solidarität.

Aktionstag für Tarifverträge und Investitionen in die Zukunft

Knorr-Bremse – So geht bereichern heute

10.11.2018 | Am 10. November 2018 haben rund 150 Beschäftigte unterschiedlicher KB-Unternehmen für ihre Standorte und Arbeitsplätze demonstriert. Sie fordern Investitionen in die Standorte, Tarifverträge für die Beschäftigten und eine faire Beteiligung an den Gewinnen des Börsengangs. Eigentümer und Vorstand zeigen sich wie immer knausrig. Nur sie selbst greifen kräftig zu.

Geschichte der Arbeiterbewegung

Aufbegehren – IG Metall würdigte 100. Jahrestag der Novemberrevolution in Deutschland

09.11.2018 | Die IG Metall hat am 9. November den 100. Jahrestag der Novemberrevolution in Deutschland mit einem Festakt in Berlin gewürdigt. Unter dem Titel "Aufbegehren" erinnerten Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen im IG Metall-Haus an der Alten Jakobstraße an das Wirken von Kolleginnen und Kollegen in jener Zeit.

Aktionstag der Beschäftigten in Frankfurt

Knorr-Bremse muss endlich sozial werden

08.11.2018 | Beschäftigte aus den drei Berliner Knorr-Bremse-Standorten werden am 10. November 2018 zusammen mit KB-Beschäftigten aus anderen Regionen gegen den Abbau von Arbeitsplätzen, für Tarifbindung und für eine Gewinnbeteiligung aus dem erfolgten Börsengang demonstrieren.

Aktionstag der Beschäftigten in Frankfurt

Knorr-Bremse muss endlich sozial werden

07.11.2018 | Beschäftigte aller drei Berliner Knorr-Bremse-Standorte werden am 10. November 2018 zusammen mit Beschäftigten anderer KB-Standorte gegen den Abbau von Arbeitsplätzen, für Tarifbindung und für eine Gewinnbeteiligung aus dem erfolgten Börsengang demonstrieren.

Der Ortsjugendausschuss Berlin hat ein neues Leitungskomitee!

OJA: Streiten, streiken, Spaß haben

02.11.2018 | Zwei Jahre war das Leitungskomitee des Berliner Ortsjugendausschusses (OJA) im Amt. Im Oktober endete die Legislaturperiode. Deshalb wählten seine Mitglieder ein neues, fünfköpfiges Leitungskomitee. Das hat sich viel vorgenommen, der Spaß soll ebenfalls nicht zu kurz kommen.

Informationsveranstaltung am 31. Oktober 2018

Zwischen Arbeit und Rente

31.10.2018 | Auf Initiative der Arbeitsgruppe 55plus hat die Geschäftsstelle Berlin zusammen mit Iris Billich (im Bezirk für die außerbetriebliche Gewerkschaftsarbeit [AGA] zuständig) Kolleginnen und Kollegen in Altersteilzeit eingeladen. Sie hatten vier Themenbereiche vorbereitet: > Was muss ich beim Übergang in die Rente beachten > Was ändert sich für mich als IG Metall-Mitglied, welche Leistungen bleiben > Was macht der Senioren-Arbeitskreis > Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung und Forderungen daraus an die Politik

IG Metall Berlin begrüßt den Siemens-Zukunftspakt

Produktionsstandort entwickeln, Beschäftigte mitnehmen

31.10.2018 | Die IG Metall Berlin begrüßt die von Siemens angekündigten Investitionen von 600 Millionen Euro in Berlin. Die IG Metall erwartet, dass diese Investitionen auch dazu führen, dass Siemens seinen größten Produktionsstandort in Berlin weiterentwickelt und die Beschäftigten mit in die Zukunft nimmt.

Podiumsdiskussion der DGB-Jugend im IG Metall-Haus 6.11.18, 19 Uhr

Wohnraum für Azubis und Studis – versagt die Politik?

31.10.2018 | Die Metropolen wachsen, während Landstriche veröden. Gerade junge Menschen zieht es in die Stadt. Dort treffen sie auf einen überhitzten Wohnungsmarkt mit wenig Angeboten und krassen Mieten. Was aber dagegen tun? Darüber diskutieren Expertinnen und Experten auf Einladung der DGB- Jugend Berlin-Brandenburg.

Siemens und Senat unterzeichnen Zukunftspakt

„Richtiges Signal in Zeiten des globalen Strukturwandels“

31.10.2018 | Siemens will 600 Millionen Euro in Spandau in eine Siemensstadt 2.0 investieren und hat dazu mit der Stadt Berlin einen Zukunftspakt geschlossen. Siemens-Gesamtbetriebsrat und Berliner Siemens-Betriebsräte hatten großen Anteil an dieser historischen Entscheidung. Wichtig ist, dass die Investitionen auch den Berliner Produktionsstandort stärken und Siemens seine Beschäftigten mitnimmt.

Am 25. Oktober im Alwin-Brandes-Saal

5. Seniorenkonferenz des DGB Berlin-Brandenburg

29.10.2018 | Am 25. Oktober.2018 fand die 5. Seniorenkonferenz des DGB-Berlin-Brandenburg im Alwin-Brandes-Saal der IG Metall statt. Themen der Konferenz: die Situation in der Pflege sowie juristische und medizinische Aspekte bei der Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Seniorenvertreter aus allen DGB-Gewerkschaften waren anwesend. Wir wurden zunächst von Winfried Lätsch, Vorsitzender des Bezirksseniorenausschusses des DGB, und von Sonja Staack, stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg begrüßt.

Ehemalige Leihbeschäftigte bei ATOS:

„Das Leben fühlt sich besser an“

29.10.2018 | Seit 1. Oktober ist die Welt für zehn langjährige Leihbeschäftigte bei ATOS eine andere: Nach vielen Jahren sind sie endlich festangestellt. Weder der Arbeitgeber noch die Stadt Berlin, für die die Kolleginnen und Kollegen jahrelang Knöllchen in Einnahmen verwandelten, haben sich dabei mit Ruhm bekleckert.

35 reicht

GE: Beschäftigte demonstrieren für Angleichung Ost

25.10.2018 | Der Platz für die Aktion war ausgekundschaftet, T-Shirts und Plakate lagen an der richtigen Stelle und zahlreiche Metaller und Metallerinnen waren für die Aktion bereit. Punkt 10 Uhr setzten sie im Rahmen der Aktionswoche Angleichung Ost an diesem 24. Oktober ein Zeichen: 35 Stunden sind auch im Osten pro Woche genug.

Kreativität schlägt Dumpfheit

AfD: Denunziationsplattform auch in Berlin

23.10.2018 | Die AfD hat nach Hamburg auch in Berlin die Webseite „Neutrale Schule“ auf ihrer Berlinseite geschaltet. Die AfD bezieht sich auf das Neutralitätsgebot, de facto will sie missliebige Diskussionen an Schulen stoppen. Denunzieren als Methode – da ist die AfD in guter Gesellschaft. Kreativ lässt sich einiges dagegen machen.

Einen Monat kostenlos mehr arbeiten- geht gar nicht!

35 reicht - Aktionswoche in Metallbetrieben

22.10.2018 | Die Ost-West-Angleichung der Arbeitszeit steht diese Woche im Mittelpunkt von Aktionstagen in vielen Betrieben der Metall- und Elektroindustrie in Berlin, Brandenburg und Sachsen. 28 Jahre nach der Wiedervereinigung arbeiten die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie im Osten pro Jahr immer noch rund einen Monat länger als im Westen.

Interview mit Bettina Haller

Siemens Mobility: intensive Zusammenarbeit über alle Grenzen hinweg

18.10.2018 | Die Siemens Mobility soll Anfang nächsten Jahres mit der Alstom S.A. zusammengeführt werden. Was aber bedeutet die Fusion für die Beschäftigten? An welchen Stellschrauben dreht der Gesamtbetriebsrat? Und in welcher Sprache diskutieren die Gewerkschafter beider Länder miteinander? Die Vorsitzende des neuen Gesamtbetriebsrates, Bettina Haller redet Klartext.

Eine starke Stimme für Auszubildende

JAV wählen - so geht Wahl heute

18.10.2018 | Alle zwei Jahre können Auszubildende, Werks- und dual Studierende in ihrem Unternehmen ihre Jugend- und Auszubildendenvertretung wählen oder sich selbst zur Wahl aufstellen lassen. Wer aber darf wählen, wer kandidieren? Und warum macht das alles Sinn? Wir beantworten Fragen zur JAV-Wahl.

Unteilbar: Die Antwort heißt Solidarität

Eine deutliche Mehrheit ist für Vielfalt und Humanität

17.10.2018 | Von der Unteilbar-Demonstration am Samstag in Berlin ging ein starkes Signal aus. Das haben auch jene am Bildschirm gespürt, die das Ereignis aus der Ferne betrachtet haben. Klaus Abel, Erster Bevollmächtigter der IG Metall, Berlin zieht Bilanz.

Börsengang Knorr-Bremse

Metallerinnen und Metaller fordern 7.000 Euro

16.10.2018 | 3,9 Milliarden Euro hat der Börsengang von Knorr-Bremse gebracht. Die Beschäftigten fordern deshalb eine Erfolgsgratifikation von 7.000 Euro für jede Kollegin und jeden Kollegen. Schließlich haben sie entscheidend zum Ergebnis beigetragen. Das lehnen Vorstand und Eigentümer ab. Geht es um sie selbst, zeigen sie sich gänzlich unbescheiden.

35 Stunden reicht - keine Zeit für neue Mauern

Siemens Mobility: „Das kannst Du keinem mehr erklären“

15.10.2018 | Bereits auf der Betriebsversammlung am 12. Oktober 2018 setzten die Beschäftigten ein Zeichen. Drei Tage später haben Betriebsrat und Beschäftigte nachgelegt – mit einer 36-minütigen Sondersprechstunde. In dieser informierte der Betriebsrat über die Folgen von 5 x 36 Minuten Arbeitszeit mehr pro Woche, die Menschen mit Osttarif mehr arbeiten als Beschäftigte mit Westtarif. Im Interview erklärt der Betriebsratsvorsitzende Udo Rauchert bei Siemens Mobility GmbH, was nicht zu erklären ist.

Unsere Social Media Kanäle