Auf Grund der pandemischen Lage und der Empfehlungen der Bundesregierung finden die Tagungen des Arbeitskreises bis auf unbestimmte Zeit nicht statt. Es gilt, Kontakte zu vermeiden, und das Tragen von Masken sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Bleibt bitte zu Hause und gesund, damit wir bald wieder miteinander diskutieren können.
Am 09. Januar 2020 fand die Wahl der Delegierten zur Delegiertenversammlung statt. Aus dem Seniorenarbeitskreis und dem Arbeitskreis Arbeitslosigkeit wurde der gemeinsamer Wahlkörper "AGA" gebildet. Hier findet Ihr die Ergebnisse dieser Wahl.
Zur Einkommenssicherung in der Corona-Krise hat der DGB im Juli 2020 eine INFO herausgegeben. Sie ist ein Ratgeber zum erleichterten Zugang zu Hartz IV.
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
der Bezug von Kurzarbeitergeld kann in vielen Fällen – trotz Anhebung der Beträge auf 70 bzw. 80 Prozent des Nettolohnes – zu einer wirtschaftlichen Notlage führen. Wir prüfen deswegen derzeit die Frage, ob es z.B. ein Mindest-Kug geben könnte oder auch ob das Kug automatisch (also ohne gesonderten Antrag) auf das Niveau der Grundsicherung angehoben werden kann, um so den Kolleginnen und Kollegen den Gang zum Jobcenter zu ersparen.
Auf die Schnelle werden diese Vorschläge aber nicht umsetzbar sein. Deswegen haben wir in einem Info erläutert, dass derzeit das ALG II unter erleichterten Bedingungen bezogen werden kann. Zurzeit ist die Grundsicherung viel „bürgerfreundlicher“ als in Zeiten des Normalbetriebs vor Corona. Es gibt keinen Grund, die Leistungen nicht zu beantragen. Die Regelung ist derzeit befristet bis zum 31.3. Der DGB setzt sich dafür ein, diese Sonderregelung zu verlängern oder zu entfristen.
Bitte weißt die Kolleginnen und Kollegen auf diese Möglichkeiten hin, damit sich niemand unnötig verschuldet.
Viele Grüße
Johannes Jakob
DGB Bundesvorstand
Abt. Arbeitsmarktpolitik
Tel. 0170 91 48 415
Die Chance wurde vertan, die Berechnung auf eine seriöse wissenschaftliche Grundlage zu stellen, um eine realistische, bedarfsgerechte Leistungshöhe zu ermitteln.
Das meint SOPO-Info, das Magazin zur Sozialpolitik der IG Metall,dazu.
Das Berliner Arbeitslosenzentrum (BALZ) führt wieder mobile Beratungen mit dem Beratungsbus durch. Seine Standorte wechseln und es geht um alle Themen der Arbeitslosigkeit und Hartz IV.
Hier sind Standorte und Jobcenter.
Lasst Euch nicht unterkriegen-geht hin!
Unsere Kolleginnen und Kollegen des Erwerbslosenausschusses bei VERDI haben eine Online-Zeitung entwickelt. Sie heißt "Extrablatt" und thematisiert Fragen rund um Arbeitslosigkeit, Konflikte bei Behörden und andere Geschichten. Schaut doch mal rein!
Am 24. Januar 2017 fasste der Berliner Senat den Beschluss, die Kosten für das Ticket "S" an den im Regelsatz für Leistungen nach ALG-II vorgesehenen Anteil für die Kosten des ÖPNV anzupassen. Damit soll dieses Ticket dann 27,50 Euro kosten. Es wurde weiterhin vereinbart, bis 2020 keine Preiserhöhungen für das Sozialticket vornehmen zu wollen. Dieser Beschluss gilt ab dem 1. Juli 2017. Damit haben mehr Berlinerinnen und Berliner die Möglichkeit, mit dem ÖPNV die geforderte Mobilität zu realisieren.
Wir begrüßen das sehr, weil es schon lange überfällig ist.
11.03.2021
25.03.2021
08.04.2021
22.04.2021
06.05.2021