Aktuelles aus dem Handwerk

Berliner Kfz-Gewerbe:

Die langsame Rückkehr zur Normalität im Autohaus

15.05.2020 | Das ASB Autohaus Berlin lief bis vor kurzem noch im Notbetrieb. Nur Notreparaturen, kein Verkauf, weder Autos noch Ersatzteile. An Bord waren auch nur wenige Beschäftigte. Seit letzter Woche fahren die Kolleginnen und Kollegen den Betrieb wieder hoch. Wie läuft es, wenn alle Sommerreifen wollen?

Entgelttarifvertrag Elektrohandwerke allgemeinverbindlich:

7,35 % mehr Entgelt – jetzt für alle!

13.05.2020 | Das Land Berlin hat im Bundesanzeiger die Allgemeinverbindlichkeitserklärung des Entgelttarifvertrages für die Elektrohandwerke in Berlin veröffentlicht. Eine gleichlautende Veröffentlichung gab bereits das Land Brandenburg heraus. Mit diesen beiden Erklärungen sind die Entgelte des Elektrohandwerks seit dem 4. Februar in beiden Bundesländern anzuwenden, unabhängig davon, ob die Betriebe Mitglied der Elektroinnung sind oder nicht. In Berlin profitieren 15.000 Beschäftigte.

Arbeit und Leben im IG Metall-Haus:

Die Krise nutzen und sich weiterbilden

08.05.2020 | Pandemie-Arbeitsschutz, Clever in Rente oder Insolvenz: Arbeit und Leben im IG Metall-Haus hat spannende Online-Seminare für die Berliner Betriebsräte und Vertrauensleute entwickelt. So lässt sich die freie Zeit am Bildschirm sinnvoll nutzen.

Kurzarbeitergeld in Coronazeiten

Ordentliche Zuzahlungen im Kfz-Handwerk vereinbart

23.03.2020 | Am 20. März haben sich IG Metall und die Tarifgemeinschaft Mitteldeutsches Kraftfahrzeuggewerbe auf Ergänzungen zur Einführung von Kurzarbeit in der Zeit der Corona-Pandemie geeinigt. Dadurch gibt es im Kfz-Handwerk ab sofort eine bessere tarifliche Bezahlung bei Kurzarbeit als im Gesetz derzeit vorgesehen. Zugleich wurde die Einführungsfrist auf drei Tage verkürzt.

Tarifbewegung Textile Dienste 2020:

37-Stunden-Woche für alle

06.03.2020 | Durchbruch bei den Tarifverhandlungen für die Textilen Dienste: Die Beschäftigten erhalten mehr Geld, ihre Arbeitszeit sinkt stufenweise und die Altersteilzeitregelung ist besser. Auf dieses Tarifergebnis haben sich IG Metall und Arbeitgeber verständigt.

Berlin und Brandenburg

Kräftige Entgelterhöhung im Elektrohandwerk

04.02.2020 | Ab Januar 2020 steigen die Entgelte in den Elektrohandwerken Berlin und Brandenburg um 7,35 Prozent. Darauf verständigten sich der Landesinnungsverband Elektrotechnische Handwerke Berlin/Brandenburg und die IG Metall, Bezirksleitung Berlin-Brandenburg-Sachsen.

Ob Seat, Porsche oder Volkswagen:

Der Generationswechsel im Autohaus

23.08.2019 | Elektro statt Diesel, Mobilität statt eigenes Auto, per Mausclick bestellen statt im Autohaus einen Kreditvertrag unterschreiben: Der Wandel ist selten so deutlich wie im Autohaus. Die IG Metall Berlin begleitet die Beschäftigten der Autohäuser auf ihrem Weg in die Zukunft und hat jetzt zum ersten Branchentreffen der Autohäuser ins IG Metall-Haus geladen.

Nach 18 Monaten Tarifverhandlungen:

Erster Tarifabschluss für Hennig Fahrzeugteile

23.08.2019 | Die IG Metall hat mit Hennig Fahrzeugteile den ersten Tarifvertrag vereinbart. Bereits seit Juli 2019 sind die Einkommen um zwei Prozent gestiegen.

Lieber Ausbildung in Innungsbetrieben anstreben

Handwerk: Ab September gelten höhere Ausbildungsvergütungen

07.08.2019 | Jugendliche, die in einem tarifgebundenen Handwerksbetrieb ihre Ausbildung machen, haben es deutlich besser als andere, denn sie verdienen bis zu 20 Prozent mehr. Pünktlich zum neuen Ausbildungsjahr im August/September steigen zudem die Sätze der tariflichen Ausbildungsvergütungen im Berliner Handwerk.

Für mehr Entgelt und gleiche Bezahlung:

Kfz-Warnstreiks gehen weiter: 1 x Renault, 2 x BMW

05.06.2019 | Ob Nürnberg, Emden, Essen oder Berlin: Überall in Deutschland folgen die Beschäftigten des KfZ-Handwerks den Warnstreikaufrufen der IG Metall und ziehen vor die Werkstatttore. In Berlin beteiligten sich allein heute weit über 100 Beschäftigte von BMW, Renault und Peugeot an den Warnstreik- und solidarische Mittagspause-Aktionen: bei kühlen Getränken, Würstchen und manchmal auch mit Eis.

Mehr Geld statt weniger Gerechtigkeit:

Warnstreik im KfZ-Gewerbe – Daimler in Ludwigsfelde bestreikt

04.06.2019 | Das Kfz-Handwerk leidet unter drastischer Abwanderung in die Industrie. Inzwischen beklagt jeder zweite KfZ-Betrieb einen starken Fachkräftemangel. Aber die Arbeitgeber ignorieren hartnäckig die Ursache für das Dilemma: Die deutlich zu geringen Einkommen sind einfach nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Dem wollen die Beschäftigten in der aktuellen Tarifrunde abhelfen – mit Warnstreiks in mehreren Betrieben.

Tarifrunde Kfz-Handwerk startet:

IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen fordert fünf Prozent mehr Geld und deutlich mehr für Auszubildende

26.03.2019 | Die IG Metall Berlin-Brandenburg-Sachsen fordert für die rund 37.000 Beschäftigten im Kfz-Handwerk in den Tarifgebieten Berlin, Brandenburg und Sachsen fünf Prozent mehr Geld für 12 Monate und 60 Euro für die Auszubildenden, die so überproportional profitieren sollen.

Neuer Tarifabschluss:

4,3 Prozent mehr Geld bei Prysmian und Draka

18.03.2019 | Die IG Metall hat für die Beschäftigten von Prysmian Kabel und Systeme und der Draka Comteq Berlin einen Tarifabschluss abgeschlossen: Die Entgelte steigen ab März 2019 um 2,5 Prozent und ab Januar 2020 um weitere 1,8 Prozent.

Metallhandwerk

Tarifabschluss im Metallhandwerk besiegelt

19.02.2019 | Auch schon wieder ein paar Tage her und immer noch aktuell: Bis zum 28. Januar hatten die Arbeitgeber Bedenkzeit, dem Tarifabschluss im Handwerk vom Dezember zuzustimmen. Seit Ende Januar ist es amtlich: Die Einkommen für Metallhandwerker in Berlin und Brandenburg steigen in zwei Stufen um 6 Prozent. Rückwirkend ab 1. Januar um 3,2 Prozent und ein Jahr später um weitere 2,8 Prozent. Zusätzlich werden die Altgesellen um 15 Prozent angehoben.

Heizung Klima Sanitär

Höhere Entgelte bei Firma Eichelberger

29.01.2019 | Ab 1. Februar 2019 erhalten die Beschäftigten der Firma Alfred Eichelberger drei Prozent mehr Entgelt. Darauf verständigten sich IG Metall Berlin und Geschäftsführung.

Geflüchtete in Handwerksbetrieben

Handwerk braucht Auszubildende

16.08.2018 | Viele Handwerksbetriebe bilden Geflüchtete aus. Dafür haben sie nicht nur humanitäre Gründe. Viele brauchen sie auch, weil immer mehr Ältere ausscheiden und sich nicht genügend Junge bewerben.

Ausbildung in Innungsbetrieben anstreben

Handwerk: Ab September gelten höhere Ausbildungsvergütungen

10.08.2018 | Für das neue Ausbildungsjahr ändern sich ab September die Sätze der tariflichen Ausbildungsvergütungen im Berliner Handwerk. Welche Sätze jedoch für wen gelten, das erklärt Burkhard Bildt, Gewerkschaftssekretär der IG Metall Berlin für das Handwerk.

Handwerk in Berlin

Tischlerhandwerk: Ab Juli gibt es mehr Geld

13.07.2018 | Pünktlich zu den Sommerferien steigen in Berlin die Entgelte für Tischlerinnen und Tischler. Verhandelt hat diese Erhöhung die IG Metall bereits 2016.

Flyer des Bezirks informiert über Leistungszulage

Metallhandwerk: Leistungszulage steigt ab 1. Juli 2018

06.07.2018 | Für die Metallbauer und Feinwerkmechaniker in Berlin steigt die Leistungszulage ab 01. Juli 2018 von 6 auf 7 Prozent. Bereits zum Jahresanfang erhöhte sich die Leistungszulage um zwei Prozent, sodass nun gegenüber 2017 eine dreiprozentige Einkommenserhöhung wirksam wird. Was das für den Einzelnen bedeutet, darüber informiert der IG Metall-Bezirk mit einem neuen Flyer.

Tischlerhandwerk Berlin

Berliner Tischler-Azubis holen sich ordentlich viel Geld

18.04.2018 | Dank der großartigen Beteiligung von 510 Auszubildenden an der Berufsschule für Tischler hat die IG Metall bei der Verhandlung mit der Tischlerinnung am 16.4.2018 sehr gute Erhöhungen der Ausbildungsvergütungen für die nächsten beiden Jahre vereinbart. Diese werden um knapp 20 Prozent angehoben.

Berliner Handwerker verdienen besonders schlecht:

Der ewige Lohnrückstand im Handwerk

23.03.2018 | Vollzeitbeschäftigte Handwerker haben 2016 ein Durchschnittseinkommen von 3217 Euro pro Monat, Arbeitnehmer in nicht-handwerklichen Betrieben von 4180 Euro. Somit verdienen Handwerker nur 76,96 Prozent dessen, was die Anderen verdienen – in Berlin ist die Entlohnung noch schlechter. Das zeigt eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung.

Seit Januar 2018:

Mehr Urlaubsgeld für Tischlerinnen und Tischler

31.01.2018 | Das zusätzliche Urlaubsgeld für die Beschäftigten des Berliner Tischlerhandwerks erhöht sich von 40 auf 45 Prozent des monatlichen Eckentgelts.

Metallhandwerk Berlin:

Leistungszulage steigt um die Hälfte

30.01.2018 | Gute Gewerkschaft, gutes Geld: Auch die Beschäftigten im Metallbau und in der Feinmechanik verdienen 2018 mehr Geld.

Raumausstatter Berlin

Höhere Löhne, weniger arbeiten

22.01.2018 | Im Raumausstatterhandwerk steigen die Entgelte ab Januar 2018 um 3,8 Prozent. Das Eckentgelt erhöht sich somit auf 13,70 Euro. Gleichzeitig reduziert sich die tarifliche Wochenarbeitszeit auf 39 Stunden.

Unsere Social Media Kanäle