Aktuelles aus dem Handwerk

Elektrohandwerk

12,34 Euro Ecklohn bei Altmann & Böhning

24.02.2015 | Bei der D-I-E Elektro AG, Niederlassung Altmann & Böhning Berlin, gibt es einen aktuellen Abschluss eines Haustarifvertrages. Rückwirkend zum 1. Januar 2015 beträgt dort das Eckentgelt 12,34 Euro. Damit liegt dieses 6,4 Prozent über dem allgemeinverbindlichen Eckentgelt im Berliner Elektrohandwerk. Auch die jährliche Sonderzahlung ist um 250 Euro gestiegen.

Handwerk

Neuer Entgeltrahmentarifvertrag für Galvaniseure, Graveure und Metallbildner

19.02.2015 | Der Lohn- und der Gehaltstarifvertrag wird durch einen Entgeltrahmentarifvertrag abgelöst. Dieser ist ab März 2015 bis spätestens Ende September 2015 in die Praxis umzusetzen. Dies bedeutet für die Beschäftigten, dass sie nach dem neuen Vergütungssystem eingruppiert werden.

Kfz-Handwerk - mit Bildergalerie und Flugblatt

Sieben Mercedes-Benz-Autohäuser am Dienstag im Warnstreik

10.02.2015 | Erstmals wurden an sieben, zum Verkauf anstehenden Standorten der ostdeutschen Daimler-Vertriebstochter MBVG, Warnstreiks zum Erhalt der Standorte, der Arbeitsplätze und der Arbeitsbedingungen durchgeführt. Mehr als 600 Beschäftigte beteiligten sich an den befristeten Arbeitsniederlegungen, um den Forderungen Nachdruck zu verleihen.

Tariferhöhung in zwei Berliner Autohäusern

Ein deutliches Plus in der Lohntüte

16.01.2015 | Die Löhne und Gehälter erhöhen sich in der Volkswagen Automobile Berlin und in der ASB Autohaus Berlin ab dem 1. Januar 2015 um 2,8 Prozent. „Geschäftsführungen und IG Metall vereinbarten diese Einkommenserhöhungen kurzfristig, um mit der Tarifentwicklung im Berliner Kfz-Gewerbe Schritt zu halten“, so Burkhard Bildt, Gewerkschaftssekretär der IG Metall Berlin.

Elektrohandwerk

Tarifvertrag für Auszubildende allgemeinverbindlich

09.12.2014 | Gute Nachrichten für die Auszubildenden im Elektrohandwerk in Berlin und Brandenburg. Seit November gilt: Gleichhohe Mindestausbildungsvergütungen in beiden Ländern. Im ersten Lehrjahr sind es 520 Euro, im zweiten 570 Euro, im dritten 620 Euro und im vierten Lehrjahr 680 Euro.

Erster Tarifvertrag im Berliner Tischlerhandwerk

Berliner Tischlereien setzen mehrheitlich Tarifvertrag um

29.10.2014 | Ab 1. September gelten für Tischlerlehrlinge in Berlin tarifliche Ausbildungsvergütungen. Gegenüber der vorherigen Innungsempfehlung steigt das monatliche Nettoeinkommen je nach Ausbildungsjahr um circa 126 bis 272 Euro.

Metallhandwerk

Mehr Geld für Metallhandwerker

07.10.2014 | Mehr Geld für Beschäftigte des Metallhandwerks: In Berlin gibt es seit September 2,2 Prozent Plus, in Brandenburg 2,3 Prozent. Die Vergütung der Auszubildenden steigt überproportional. Darauf einigten sich IG Metall und Arbeitgeber.

Zum Ausbildungsbeginn:

Mehr Ausbildungsvergütung ab September

05.09.2014 | Berlin – Im Metallhandwerk wurde im Juli ein neuer Tarifvertrag verhandelt. Davon profitieren die Auszubildenden ab September mit deutlichen Einkommensverbesserungen. Im Tischlerhandwerk konnte seit 21 Jahren erstmalig wieder ein Tarifvertrag für die Ausbildungsvergütungen mit der IG Metall verhandelt werden. Im September werden nun auch im Tischlerhandwerk die Ausbildungsvergütungen erhöht.

Pünktlich zum Ausbildungsbeginn:

Höhere Ausbildungsvergütungen im Handwerk

02.09.2014 | Berlin – Im August haben sich die Ausbildungsvergütungen im Kfz-Gewerbe nach dem gültigen Tarifvertrag erhöht. Im Elektrohandwerk wurde erstmalig mit der IG Metall die Ausbildungsvergütung vereinbart. Für die Auszubildenden sind dies deutliche Einkommensverbesserungen.

Handwerk

G•IBS – Innovationsgespräche - Wege aus der Krise

01.11.2009 | 4. Innovationsgespräch - Was kommt nach der Abwrackprämie? Perspektiven des Kfz-Gewerbes und des Autohandels oder worauf müssen sich die Autohäuser einstellen?

Handwerk

Einkommenssteigerung im Kfz-Handwerk

01.10.2007 | Mit dem Mitteldeutschen Verband des Kfz-Gewerbes wurde vereinbart, dass ab 2008 die Einkommen der Arbeitnehmer steigen. Eine weitere Steigerung ist für 2009 vorgesehen. Weitere Informationen können in unserem Flugblatt eingesehen werden.

Mindestlohn im Elektrohandwerk

01.09.2007 | Für das Elektrohandwerk ist ein Tarifvertrag über einen Mindestlohn vereinbart worden. Dieser wurde rückwirkend zum 1. September 2007 für allgemeinverbindlich erklärt. Damit wurde ein wichtiger Schritt gegen Lohndumping in der Branche unternommen. Verstöße gegen diesen Tarifvertrag können bei den Zollämtern angezeigt werden.

Aufruf an alle Handwerker aus Betrieben, die Mitglied der SHK-Innung sind

29.01.2007 | Liebe Kollegen, beteiligt euch an der Wahl des Gesellenausschusses bei der SHK-Innung am 31.01.2007. Unterstützt die IG Metall-Kollegen, einen guten Gesellenausschuss auf die Beine zu bekommen.

Handwerk

IG Metall bittet die Galvaniseure um Unterstützung beim Check der Arbeitsbedingungen

02.01.2007 | Bis auf eine Ausnahme sind die Berliner Betriebe des Galvanikhandwerks nicht tarifgebunden. Auf Anfrage stellen wir die gültigen Tarifverträge den Beschäftigten zur Verfügung, damit sie überprüfen können, ob ihre Arbeitsbedingungen den tariflichen Standards entsprechen. Als Gegenleistung erwarten wir die Bekanntgabe der Telefonnummer zum Zweck eines Rückrufs, damit wir wissen, ob die Tarifverträge angewandt werden.

Handwerk

Tarifvertrag in der ASB-Gruppe

01.01.2007 | In der ASB-Gruppe (Autohaus Berlin) wurde per 01.01.2007 ein Tarifvertrag mit zweijähriger Laufzeit abgeschlossen. Ab dem 01.01.2007 erhöhen sich die Einkommen um 1,5 %. Eine weitere Einkommenserhöhung von 1,5 % tritt ab dem 01.01.2008 in Kraft.

Handwerk

Warnstreik im Autohaus Berlin

06.09.2006 | Am 5. September 2006 fand im Autohaus Berlin ein Warnstreik zur Bekräftigung der Lohnforderung von 4 Prozent statt. Es nahmen etwa 90 Arbeitnehmer teil. Der Arbeitgeber kündigte noch am 05.09.06 an, demnächst ein Angebot zu unterbreiten.

Handwerk

Tarifabschluss für das Berliner Kfz-Gewerbe

31.08.2006 | Die Löhne und Gehälter im Kfz-Gewerbe Berlins steigen ab 1. September 2006 um 2,5 Prozent. Ebenfalls im September gibt es 250 Euro Einmalzahlung. Darauf einigten sich IG Metall und Kfz-Arbeitgeber in Berlin.

Tarifverhandlungen im ostdeutschen Kfz-Handwerk

01.04.2006 | Die Verhandlungen der IG Metall mit der Tarifgemeinschaft Mitteldeutsches Kfz-Gewerbe endeten am 27. März 2006 in Berlin ergebnislos. Am 12. April 2006 berät die Tarifkommission die weitere Vorgehensweise. In Berlin demonstrierten viele Metallerinnen und Metaller ihre Entschlossenheit, den Tarifkonflikt notfalls in die einzelnen Betriebe zu tragen.

Tarifverhandlungen im Berliner Kfz-Handwerk

01.03.2006 | Wegen der Verweigerung der Kfz-Innung Berlin, mit der IG Metall Tarifverträge zu vereinbaren, strebt die IG Metall in einer Reihe von Firmen Haustarifverträge an.

Handwerk

Tarifabschluss Galvaniseure/Graveure

28.02.2006 | Näheres zum Tarifabschluss entnehmt bitte unserem
Flugblatt. (unten unter Dateien)

Handwerk

KMU Info Steuern: Einigung bei reduzierten Mehrwertsteuersätzen

03.02.2006 | Mehr dazu unter "Dateien".

Metallhandwerk Berlin

01.02.2006 | Die Tarifparteien verständigten sich auf eine Verlängerung der derzeit gültigen Tarifverträge bis Ende 2006. Weiter kamen sie überein, Verhandlungen zum Abschluss von Tarifverträgen für Angestellte aufzunehmen. Bisher waren nur gewerbliche Arbeitnehmer von den Tarifverträgen erfasst. Im April soll ein Verhandlungsplan vereinbart werden, in dem aus jetziger Sicht die Verhandlungen zu einem Manteltarifvertrag für Angestellte, einem Entgelttarifvertrag und einem Qualifizierungstarifvertrag enthalten sein sollen.

Tarifempfehlung Berliner Tischlerhandwerk

20.01.2006 | Die Berliner Tischler-Innung lehnte im Januar 2006 das Angebot der IG Metall ab, die bisherige Innungsempfehlung durch Unterschrift zum Tarifvertrag zu erheben. Der Branchenausschuss Holz & Kunststoff befürwortete in seiner Klausurtagung im März 2006 einen Entwurf eines Lohntarifvertrages und empfiehlt allen Tischlereien, diesen anzuwenden. Gegenüber 2005 wurden die Stundenlöhne und Ausbildungsvergütungen der Teuerungsrate von 2 % angepasst.

Betriebliche Tarifkommissionen im Berliner Kfz-Handwerk

20.11.2005 | Ende 2004 kündigte der Landesinnungsverband des Kfz-Handwerks alle Tarifverträge. Betriebliche Warnstreiks im ersten Halbjahr konnten die Kfz-Innung nicht dazu bewegen, Tarifverhandlungen mit der IG Metall aufzu-nehmen. Deshalb beschloss die IG Metall im September die Bildung von betrieblichen Tarifkommissionen, die Tarifverhandlungen in den einzelnen Betrieben aufnehmen sollen.

Unsere Social Media Kanäle