Rechtstipps: "Der gute Rat"

Rechtstipp

Wann reicht eine Krankschreibung nicht aus?

29.06.2023 | Wer eine Krankschreibung vom Arzt vorlegt, ist auch krank. Allerdings kann es Fälle geben, in denen der „gelbe Schein“ allein nicht als Beleg genügt. Damiano Valgolio von DKA Rechtsanwälte erklärt wann.

BR-WEITERBILDUNG

Potsdamer Arbeitsrechtstage 2023

26.04.2023 | Die Potsdamer Arbeitsrechtstage der IG Metall Berlin finden in diesem Jahr vom 6. bis 8. Juni 2023 im Kongresshotel Potsdam direkt am Templiner See statt. Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Anwaltschaft und Rechtsprechung greifen rechtlich aktuelle Themen auf und referieren sie in Bezug auf die betriebsrätliche Praxis. Es gibt noch freie Seminarplätze.

Rechtstipp

BAG-Entscheidung: Verhandlungsgeschick ist kein Rechtfertigungsgrund für unterschiedliche Bezahlung von Männern und Frauen

25.04.2023 | Das Bundesarbeitsgericht hat in einer viel beachteten Entscheidung (Aktenzeichen 8 AZR 450/21) festgestellt, dass eine unterschiedliche Bezahlung von Männern und Frauen bei gleichwertiger Tätigkeit nicht allein dadurch begründet werden kann, dass der männliche Kollege besser verhandelt habe. Benedikt Rüdesheim von DKA Rechtsanwälte Fachanwälte beleuchtet die Auswirkungen des Urteils.

Rechtstipp

Alte Urlaubsansprüche jetzt prüfen: Urlaubsansprüche verjähren nicht einfach!

24.02.2023 | Das Bundesarbeitsgericht hatte die Frage zu beantworten, ob Urlaub aus lange zurückliegenden Jahren noch vom Arbeitgeber abgegolten werden muss oder nicht. Eigentlich ist es einfach, wenn mensch ins Gesetz schaut. Der Urlaub muss innerhalb des Kalenderjahres genommen werden. Sonst verfällt er. Ausnahme: er konnte aus dringenden betrieblichen oder aus persönlichen Gründen, beispielsweise Krankheit nicht genommen werden.

Rechtstipp

Rechtstipp: Krankmelden - Was ist zu beachten?

28.12.2022 | Wer krank ist, muss seine Chefin oder seinen Chef informieren. Aber darf der Arzttermin abgewartet werden? Und was ist, wenn sich die Krankschreibung verlängert? Damiano Valgolio von DKA Rechtsanwälte erklärt, wie alles richtig gemacht wird.

Ratgeber: Urlaub zwischen den Jahren

Muss ich Heiligabend und Silvester arbeiten?

20.12.2022 | Die Zeit zwischen den Jahren gilt traditionell als ruhige, beschauliche Zeit, in der nur arbeitet, wer Notdienst hat. Aber haben Beschäftigte wirklich frei? Gewerkschaftsjurist Dr. Till Bender erklärt die Rechtslage und räumt mit Irrtümern auf. So viel ist klar: Beschäftigte müssen an jedem Werktag arbeiten – es sei denn, sie haben Urlaub oder eine Freischicht. Oder es ist ein gesetzlicher Feiertag.

Rechtstipp

Arbeitgeber sind verpflichtet, die Arbeitszeit zu erfassen – aber viele Fragen sind noch offen

27.10.2022 | Nach der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 13.09.2022 (1 ABR 22/21) sind Arbeitgeber schon heute verpflichtet, die Arbeitszeit ihrer Beschäftigten zu erfassen. Schon seit einigen Jahren steht fest, dass sich aus dem Europarecht eine solche Pflicht ergibt, der Gesetzgeber hatte bisher aber trotz vieler Ankündigungen noch kein Gesetz dazu erlassen.

Rechtstipp

JAV-Wahlen 2022! Same procedure as every two years? Nein, dieses Mal ist vieles anders!

29.08.2022 | Von Oktober bis November 2022 ist es wieder so weit, die regelmäßigen Wahlen zur Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) finden statt. Zeit also sich zu überlegen, eine JAV dort zu wählen, wo es sie noch nicht gibt, aber geben müsste. Und dort, wo es sie gibt, ist es Zeit, sich auf die Wahl vorzubereiten.

Rechtstipp

Fortbildungskosten zurückzahlen?

28.06.2022 | Wechselt ein Arbeitnehmer das Unternehmen, fordert der alte Arbeitgeber manchmal Kosten für Fortbildungen oder Schulungen zurück. Doch wann muss man solche Kosten wirklich zurückzahlen?

Rechtstipp

Das Ende des Homeoffice-Anspruchs im Infektionsschutzgesetz – und wie es nun weitergeht

28.04.2022 | Mit dem Auslaufen vieler Corona-Schutzmaßnahmen am 20. März 2022 ist auch die Homeoffice-Pflicht aus § 28b Abs. 4 InfSchG nicht verlängert worden. Vorher mussten Arbeitgeber den Beschäftigten im Fall von Büroarbeit oder vergleichbaren Tätigkeiten anbieten, diese Tätigkeiten in deren Wohnung auszuführen. Einen Anspruch der Beschäftigten auf Arbeit aus dem Homeoffice gibt es nun nur noch in besonderen Konstellationen.

Rechtstipp - Arbeitszeit

Freie T-ZUG-Tage bleiben bei Krankheit erhalten

09.03.2022 | Der tarifliche Anspruch auf bezahlte arbeitsfreie Tage, der an die Stelle des Anspruchs auf ein Zusatzgeld nach dem Tarifvertrag T-ZUG tritt, wird nicht erfüllt, wenn der Arbeitnehmer am Freistellungstag krank ist. Der Arbeitgeber muss die Freistellung - wie einen Urlaubstag - erneut an einem anderen Tag gewähren.

Rechtstipp "Der gute Rat"

Corona und kein Ende: Was ist mit dem Urlaubsanspruch bei Quarantäne?

28.02.2022 | Viele Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie im Arbeitsverhältnis sind noch nicht geklärt. Eine davon ist: Behalte ich meinen Urlaubsanspruch, wenn ich während des Urlaubs aufgrund einer behördlichen Anordnung in Quarantäne wegen Sars-Covid-19 muss? Werden mir die durch Quarantäne verlorenen Urlaubstage wieder gutschreiben?

Betriebsratswahlen 2022 - Interview mit Nils Kummert

Aufgepasst: Es gibt ein paar formale Punkte bei der BR-Wahl zu beachten!

03.02.2022 | Die Betriebsratswahlen stehen vor der Tür. Am 1. März geht es los. Die Vorbereitungen laufen schon in vielen Betrieben, diesmal unter Coronabedingungen. Nils Kummert, Fachanwalt bei dka-Anwälte Berlin, berät Betriebsräte und Gewerkschaften zu allen rechtlichen Fragen und insbesondere rund um die Wahlen. Wir haben Nils einige Fragen gestellt:

Betriebsratswahl 2022

Jetzt den Wahlvorstand bestellen und die Betriebsratswahl vorbereiten

03.11.2021 | Vom 01. März 2022 bis zum 31. Mai 2022 stehen die nächsten Betriebsratswahlen an. Starke IG Metall-Betriebsräte sind der beste Garant für eine soziale Transformation im Unternehmen. Deshalb gilt es jetzt, die Wahlen gut aus ausgeruht vorzubereiten. Denn die gesetzlichen Bedingungen werden sich voraussichtlich ändern. Was das für die Vorbereitung heißt, beschreibt Nils Kummert von der dka-Kanzlei Rechtsanwälte Fachanwälte.

Unsere Social Media Kanäle