Pressemitteilungen

Pressemitteilung vom 28. Oktober

Metall-Tarifrunde 2022: Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie: Warnstreikwelle startet in Berlin

28.10.2022 | Berlin startet in der Nacht von Sonntag auf Montag in die erste Warnstreikwelle. Als völlig unzureichend hat die IG Metall das Angebot des Arbeitgeberverbandes VME zurückgewiesen. Bei der dritten Verhandlungsrunde für die Metall- und Elektroindustrie Berlin-Brandenburg verpassten die Arbeitgeber die letzte Chance auf eine Einigung innerhalb der Friedenspflicht. Sie boten den Beschäftigten für die nächsten 30 Monate lediglich einen Einmalbetrag von 3.000 Euro an.

Terminhinweis

Dritte Tarifverhandlung in der Metall- und Elektroindustrie für Berlin und Brandenburg am Freitagmittag

25.10.2022 | Liebe Kolleginnen und Kollegen, in zwei Verhandlungsrunden haben die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg kein Angebot für eine Lohnerhöhung vorgelegt.

Einladung zum digitalen Pressegespräch am Mittwoch, 19. Oktober 2022, 13.10 bis 14.00 Uhr

„Zukunft gestalten in unsicheren Zeiten“ – Pressegespräch zum Transformationskongress der IG Metall Berlin

17.10.2022 | „Zukunft gestalten in unsicheren Zeiten“ – Pressegespräch zum Transformationskongress der IG Metall Berlin Mit mehr als 150 Teilnehmenden startet am Mittwoch der Transformationskongress der IG Metall Berlin.

Terminhinweis

„Zukunft gestalten in unsicheren Zeiten“ - Transformationskongress der IG Metall Berlin mit mehr als 150 Teilnehmenden am 19./20. Oktober im Hotel Estrel in Berlin

13.10.2022 | Die IG Metall Berlin lädt am 19. und 20. Oktober ein, über die Gestaltung der industriellen Transformation zu diskutieren. Wie kann eine sozial-ökologische industrielle Transformation in einer exportorientierten, demokratischen Gesellschaft erfolgreich umgesetzt werden?

Stadler Deutschland

Politik und IG Metall besuchen Stadler in Berlin-Pankow

21.09.2022 | Am 21. September besuchten Abgeordnete von Bündnis 90/ Die Grünen, CDU, FDP, SPD und Die Linke im Bundestag und aus dem Abgeordnetenhaus Berlin auf Einladung der IG Metall den Schienenfahrzeugbauer Stadler in Berlin. Jure Mikolčić, CEO von Stadler Deutschland, nahm sich am Rande der internationalen Verkehrstechnik-Messe Innotrans Zeit, um durch das Unternehmen in Berlin-Pankow zu führen. An dem Termin nahmen auch Wolfgang Lemb, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, die Spitze des Betriebsrates, sowie Jan Otto und Regina Katerndahl für die IG Metall Berlin, teil.

Mehr als 400 Arbeitsplätze in Gefahr im Schaltwerk (Siemens Energy Global) in Berlin

11.08.2022 | Stellenabbau und Verlagerung kennen die Berliner Siemens Energy-Beschäftigten schon aus den vergangenen Jahren. Jetzt will das Management von Siemens Energy im Berliner Schaltwerk schon wieder Arbeitsplätze abbauen. Schon vor vier Jahren verloren in Berlin-Spandau bereits 510 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz. Dieses Mal soll mehr als 400 Kolleginnen und Kollegen ihre Existenzgrundlage genommen werden.

EINLADUNG

125 Betriebsrätinnen und Betriebsräte der IG Metall diskutieren am 28. Juni die betriebliche Mitbestimmung im digitalen Zeitalter

23.06.2022 | Mit der zunehmenden Digitalisierung und den Herausforderungen während der Pandemie in den letzten Jahren verändert sich auch die Arbeit der Betriebsratsgremien. Die IG Metall Berlin bietet in der diesjährigen Betriebsräte-Fachtagung aktuelle Informationen zu rechtlichen Fragen und zum Stand der digitalen Arbeit in den Betriebsräten.

Terminhinweis

Beschäftigte von Atos in Berlin protestieren gegen Pläne zur Ausgliederung Mittwoch, 22. Juni 2022, 12.00 Uhr, Am Studio 16, 12489 Berlin

21.06.2022 | Rund 150 Beschäftigte des französischen IT-Dienstleisters Atos protestieren am Mittwoch, 22. Juni um 12.00 Uhr, gegen den geplanten Carve-Out in Berlin-Adlershof. Beim Carve-Out werden Unternehmensteile ausgegliedert, abgespalten und verkauft.

Rund 100 Siemens-Beschäftigte aus Berlin protestieren am Montag, 9. Mai 2022, um 14.00 Uhr in München gegen die Abspaltung des Bereichs elektrische Großantriebe (LDA)

05.05.2022 | Am Montagnachmittag protestieren insgesamt mehr als 200 Siemens-Beschäftigte aus München, Nürnberg und Berlin um 14.00 Uhr am Wittelsbacherplatz in München gegen die geplante Ausgliederung des Bereichs Large Drive Applications (LDA) - übersetzt: elektrische Großantriebe - aus dem Konzern. Von einer Abspaltung wären rund 400 Beschäftigte in Berlin im Dynamowerk betroffen. Die Beschäftigten fordern den Verbleib der Einheit im Konzern. Nach München reisen auch rund 100 Beschäftigte aus dem Siemens Dynamowerk in Berlin.

Internationaler Frauentag 2022: Mitbestimmen, wie es läuft!

04.03.2022 | Der Internationale Frauentag ist seit seinen Anfängen ein Tag, der für die Gleichstellung von Frauen und Männern steht, aber auch für das friedliche Zusammenleben aller Menschen auf der Erde.

Rund 150 Siemens-Beschäftigte protestieren gegen die Abspaltung des Bereichs elektrische Großantriebe in den Bereich LDA – parallel zur Hauptversammlung von Siemens

10.02.2022 | Am Donnerstagmorgen protestieren rund 150 Siemens-Beschäftigte vor dem Siemens-Dynamowerk in der Nonnendammallee in Berlin gegen die geplante Ausgliederung des Bereichs Large Drive Applications (LDA) - übersetzt: elektrische Großantriebe - aus dem Konzern. Von einer Abspaltung wären rund 450 Beschäftigte in Berlin betroffen. Die Beschäftigten fordern den Verbleib der Einheit im Konzern.

Einladung

AKTIONSTAG gegen die Abspaltung des Bereichs elektrische Großantriebe in den Bereich LDA – parallel zur Hauptversammlung von Siemens am Donnerstag, 10. Februar 2022 um 9.00 Uhr vor dem Siemens Dynamowerk, Nonnendammallee 72, 13629 Berlin

07.02.2022 | Parallel zur Hauptversammlung von Siemens, die am Donnerstag, 10. Februar 2022 digital stattfinden wird, treffen sich Beschäftigte des Siemens Dynamowerks, am Morgen um gegen die geplante Ausgliederung des Bereichs Large Drive Applications (LDA) - übersetzt: elektrische Großantriebe - aus dem Konzern zu protestierten. Von einer Abspaltung wären rund 450 Beschäftigte in der Hauptstadt betroffen. Die Beschäftigten fordern den Verbleib der Einheit im Konzern und werfen dem Management vor, mit dem Verkauf „Greenwashing“ zu betreiben.

Wir erreichen die nächste Stufe der Transformation!

Mehr Stärke in den Betrieben: Mehr betriebliche Mitglieder – und mehr Angestellte werden Mitglied in Berlin

27.01.2022 | Die IG Metall Berlin startet mit mehr als 23.000 betrieblichen Mitgliedern ins neue Jahr. Damit setzt die IG Metall in Berlin den positiven Trend fort. Schon 2020 konnten mehr betriebliche Mitglieder gewonnen werden. „Zukunft selber machen“ ist das Motto der IG Metall. „Wir gestalten die Zukunft in der Transformation“, sagt Jan Otto, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Berlin. „Wir verwandeln mit den Beschäftigten Gefahren der Transformation in Chancen. Ein Beispiel dafür ist der Erhalt des Mercedes-Benz Werks in Marienfelde. In nur 14 Monaten haben wir die drohende Standortschließung in eine Zukunft für das Werk verwandelt und gemeinsam mit unseren Mitgliedern noch mehr Stärke aufgebaut. Damit übernehmen wir aber auch Verantwortung für die Zukunft des Werks. Man kann über…

„Das Zeitalter der Konsequenzen hat begonnen. Wir starten in eine neue Phase der Transformation – auch für die Zukunft der Gewerkschaften.“

19.01.2022 | Die IG Metall Berlin startet am 19. Januar mit ihrem Jahresauftakt mit aktiven Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern in ein spannendes Jahr 2022. „Wir starten jetzt in eine neue Phase der Transformation, die auch die Veränderung der IG Metall selbst im Blick hat und die bereits mehrfach erprobte Idee zwischen Konflikt und Konzept auf die nächste Ebene hebt. „Das Zeitalter der Konsequenzen hat begonnen. Wir starten in eine neue Phase der Transformation – auch für die Zukunft der Gewerkschaften“, erklärte Jan Otto, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Berlin.

Zukunft für das Mercedes-Benz Werk in Berlin: Transformation sozial und nachhaltig

18.11.2021 | Der 18. November 2021 wird als guter Tag in die Industriegeschichte Berlins eingehen. Das Daimler-Management verkündet heute die komplette Transformation für das Mercedes-Benz Werk. Der elektrische Hochleistungsmotor wird künftig in Berlin entwickelt und produziert.

Management will 200 Stellen streichen

Nur mit einer starken IG Metall wird BIOTRONIK in Berlin stark bleiben

11.11.2021 | Das Management von BIOTRONIK will die nächsten Fertigungseinheiten aus Berlin abziehen und nach Asien verlagern. Rund 200 Beschäftigte aus dem Produktionsbereich der sogenannten Tachy-Elektroden sind betroffen – Beschäftigte aus der Fertigung, aus fertigungsnahen Bereichen und der Entwicklung.

IG Metall: Wählerwillen umsetzen

Transformation der Industrie muss Chefsache bleiben

13.10.2021 | Die IG Metall Berlin erwartet, dass in den Koalitionsverhandlungen der Wählerwille umgesetzt wird, sich die künftige Koalition zum Wirtschaftsstandort Berlin bekennt und die industrielle Transformation Chefsache bleibt. Die Wohnungsnot muss effektiver bekämpft werden – aber nicht auf Kosten von Industrieflächen in der Stadt.

Unsere Social Media Kanäle