Alle Meldungen / Meldungsarchiv

Wahloption, Transformation, Gewerkschaftstag:

Start 2019

21.12.2018 | Die neue Führungsspitze blickt im Interview ins neue Jahr.

Online hier für jeden erhältlich:

Fotokalender 2019 der IG Metall Berlin erschienen

20.12.2018 | Christian von Polentz, der Fotograf der IG Metall Berlin, hat einen sehr sehenswerten Jahreskalender 2019 mit Fotos von Aktionen aus 2018 produziert – jeder kann ihn hier downloaden.

Jahresabschluss des Vertrauensleuteausschusses:

Auf zu neuen Ufern

19.12.2018 | Am 17. Dezember trafen sich traditionell die Vertrauenskörperleitungen der Berliner IG Metall-Betriebe zu ihrem Jahresabschluss, schauten in lockerer Stimmung auf 2018 zurück, sprachen über die aktuelle Situation in den Betrieben und schmiedeten Pläne für 2019.

Weihnachtssingen im IG Metall-Haus:

Oh, Du fröhliche…

14.12.2018 | Die Unionerinnen und Unioner machen es seit Jahren vor. Die Berliner Metallerinnen und Metaller können es zusammen mit dem Chorverband und den weiteren Mietern des IG Metall-Hauses ebenfalls: Gemeinsam kraftvoll Weihnachtslieder singen.

Neue Regelungen zum Jahreswechsel

Brückenteilzeit, Kindergeld, Mindestlöhne: Das ändert sich 2019 für Beschäftigte

13.12.2018 | Mit dem Beginn des Jahres 2019 treten viele Gesetze und Regelungen in Kraft, die Arbeitnehmer betreffen. Das gilt zum Beispiel für die Rente, den Mindestlohn, das Kindergeld oder die Steuerfreibeträge - wir geben einen Überblick über die wichtigsten Änderungen.

Betriebsräte besichtigen Umspannwerk Charlottenburg

110.000 Volt auf dem Weg ins Freie

13.12.2018 | Was die Technik aus eigener Produktion leisten kann, berichten Rüdiger Groß und Martin Streitberger, der Betriebsratsvorsitzende und der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende im Siemens-Schaltwerk: Sie haben vor kurzem das Umspannwerk Charlottenburg besucht.

Berliner Windenergie-Spezialisten fordern gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit:

Warnstreik bei Senvion-Unternehmen Euros in Portugal und Berlin

12.12.2018 | Sie sind hochqualifiziert, brennen für ihren Job und stellen viel auf die Beine. Bloß bei der Entlohnung sollen die 20 Beschäftigten von Euros zweitklassig bleiben. Das wollen die Entwicklerinnen und Entwickler von Rotorblättern nicht mehr mitmachen – und legen sich heute für gleiche Bezahlung ins Zeug: mit einem gleichzeitigen Warnstreik südlich von Porto und in Berlin.

Unsere Social Media Kanäle