Rechtstipps: "Der gute Rat"

Rechtstipp

Arbeitsunfall im Homeoffice?

26.12.2024 | Wer als Arbeitnehmer/-in einen Arbeitsunfall erleidet, fällt unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, also der Berufsgenossenschaften. Diese bieten besondere Leistungen, etwa die Erstattung von entgangenem Entgelt oder Reha-Maßnahmen.

Rechtstipp

Arbeitgeber muss über Zielvereinbarungen verhandeln

28.10.2024 | Zielvereinbarungen finden sich in vielen Arbeitsverträgen, nicht nur in denen von Managerinnen und Managern. Vom Erreichen der Ziele hängt dann die entsprechende Prämie, ein Bonus oder eine Tantieme ab. Was aber passiert, wenn der Arbeitgeber und Arbeitnehmer keine Ziele vereinbaren oder sich Beschäftigte und Arbeitgeber nicht auf Ziele einigen können? Das Bundesarbeitsgericht hat hierfür jetzt klare Spielregeln aufgestellt (Urteil vom 3.7.2024 – 10 AZR 171/23).

Rechtstipp

Informationsrechte der Betriebsräte und Fragen des Datenschutzes

01.09.2024 | Ein Betriebsrat hat in großem Umfang Unterrichtungsansprüche gegen den Betriebsinhaber (Arbeitgeber). Nils Kummert von dka Rechtsanwälte Fachanwälte stellt zwei Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichtes vor. Sie veranschaulichen das Spannungsverhältnis zwischen Unterrichtungsrechten und Datenschutzpflichten des Betriebsrats und geben wichtige Handlungshinweise für die Praxis.

Rechtstipp

Überstunden: Nicht ohne Bezahlung!

28.06.2024 | Die meisten Beschäftigten kennen es: Es wird so viel Arbeit zugewiesen, dass Überstunden geleistet werden müssen. Aber wenn es dann darum geht, dass die Überstunden auch bezahlt werden, wollen die Arbeitgeber nichts davon wissen. Wie es gelingt, Überstunden erfolgreich im Prozess durchzusetzen, erläutert Rechtsanwältin Mechtild Kuby von dka-Anwälte.

Rechtstipp

Das neue Hinweisgeberschutzgesetz – die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats sind zu wahren!

03.05.2024 | Deutschland bekommt ein Whistleblower-Gesetz. Damit es gut umgesetzt wird, müssen Betriebsräte an der Implementierung von betrieblichen Meldestellen beteiligt sein.

Rechtstipp

Arbeit auf Abruf?

07.03.2024 | Flexibilität hat ihre Grenzen. Auch wenn in einem Arbeitsvertrag keine feste Wochenstundenzahl vereinbart ist, haben Arbeitnehmer_innen Rechte, die sie vor totaler Entgrenzung schützen.

Rechtstipp

Entgeltgleichheit

10.01.2024 | Frauen werden nach wie vor schlechter bezahlt, obwohl sie von Rechts wegen das gleiche "verdienen". Papier ist geduldig, aber das Bundesarbeitsgericht und der Europäische Richtliniengeber wollen nicht länger warten.

Rechtstipp

Bundesarbeitsgericht kippt Beweisverwertungsverbote in Betriebsvereinbarungen

28.11.2023 | Fast jede Betriebsvereinbarung zu IT-Fragen enthält ein sogenanntes Beweisverwertungsverbot. Das Bundesarbeitsgericht hat solche Regelungen jüngst für unwirksam erklärt.

Rechtstipp

Wann reicht eine Krankschreibung nicht aus?

29.06.2023 | Wer eine Krankschreibung vom Arzt vorlegt, ist auch krank. Allerdings kann es Fälle geben, in denen der „gelbe Schein“ allein nicht als Beleg genügt. Damiano Valgolio von DKA Rechtsanwälte erklärt wann.

BR-WEITERBILDUNG

Potsdamer Arbeitsrechtstage 2023

26.04.2023 | Die Potsdamer Arbeitsrechtstage der IG Metall Berlin finden in diesem Jahr vom 6. bis 8. Juni 2023 im Kongresshotel Potsdam direkt am Templiner See statt. Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Anwaltschaft und Rechtsprechung greifen rechtlich aktuelle Themen auf und referieren sie in Bezug auf die betriebsrätliche Praxis. Es gibt noch freie Seminarplätze.

Rechtstipp

BAG-Entscheidung: Verhandlungsgeschick ist kein Rechtfertigungsgrund für unterschiedliche Bezahlung von Männern und Frauen

25.04.2023 | Das Bundesarbeitsgericht hat in einer viel beachteten Entscheidung (Aktenzeichen 8 AZR 450/21) festgestellt, dass eine unterschiedliche Bezahlung von Männern und Frauen bei gleichwertiger Tätigkeit nicht allein dadurch begründet werden kann, dass der männliche Kollege besser verhandelt habe. Benedikt Rüdesheim von DKA Rechtsanwälte Fachanwälte beleuchtet die Auswirkungen des Urteils.

Rechtstipp

Alte Urlaubsansprüche jetzt prüfen: Urlaubsansprüche verjähren nicht einfach!

24.02.2023 | Das Bundesarbeitsgericht hatte die Frage zu beantworten, ob Urlaub aus lange zurückliegenden Jahren noch vom Arbeitgeber abgegolten werden muss oder nicht. Eigentlich ist es einfach, wenn mensch ins Gesetz schaut. Der Urlaub muss innerhalb des Kalenderjahres genommen werden. Sonst verfällt er. Ausnahme: er konnte aus dringenden betrieblichen oder aus persönlichen Gründen, beispielsweise Krankheit nicht genommen werden.

Unsere Social Media Kanäle