Bildungsangebot für Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen und JAVen
Die betriebliche Mitbestimmung ist das Rückgrat unserer Arbeitswelt und eine wesentliche Voraussetzung für gerechte und faire Arbeitsbedingungen. Umso wichtiger ist es, dass Betriebsräte umfassende und praxisnahe Möglichkeiten zur Weiterbildung erhalten.
Im Bildungsprogramm 2024 findet ihr Grundlagenseminare, auf die jedes Betriebsratsmitglied Anspruch hat. Außerdem gibt es eine Vielzahl von Spezialseminaren, die je nach betrieblicher Erforderlichkeit besucht werdne sollten. Es gibt auch eine Mene Seminare zu hochaktuellen Themen, z.B. zum Einsatz künstlicher Intelligenz, zum Whistleblowergesetz und zur Rolle des BR als Begleiter von Personalgesprächen.
Noch könnt Ihr buchen. Viel Spaß beim Stöbern.
Das Bildungsprogramm 2025 des IG Metall Bezirks Berlin-Brandenburg-Sachsen ist erschienen. Auch 2025 bietet der Bezirk eine Vielzahl an Veranstaltungen an. Diese richten sich je nach Typ an Funktionsträgerinnen (Betriebsräte oder JAV-Mitglieder), junge und/oder studentische Mitglieder oder Aktive im Betrieb. Für die Seminare anmelden könnt ihr euch über das Formular unter dem jeweiligen Angebot.
Hier findet ihr die aktuellen Seminare: igmetall-bbs.de/bildung
Das zentrale Bildungsprogramm für das nächste Jahr ist da. Das Programm richtet sich an alle "Aktiven in Betrieb und Gesellschaft", die insbesondere nach den Bildungsfreistellungsgesetzen der Bundesländer und/oder nach § 37.7 BetrVG besucht werden können. Also vorwiegend an aktive IG Metall-Mitglieder, Vertrauensleute und an Referent:innen der IG Metall. Die Anmeldung zu den Seminaren geschieht wie gewohnt über die Geschäftsstellen.
Das zentrale Bildungsprogramm für das nächste Jahr ist da. Das Programm richtet sich an Mitglieder des Betriebsrats, der Jugend- und Auszubildendenvertretung und der Schwerbehindertenvertretung sowie an Mitglieder des Aufsichtsrats (Freistellungsarten § 37.6 BetrVG und 179.4 SGB IX). Die Anmeldung zu den Seminaren geschieht wie gewohnt über die Geschäftsstellen.
Hier lang geht´s zum zentralen Bildungsprogramm.