Betriebsräte/Vertrauensleute

Gewerkschaften helfen!

DGB ruft zu Spenden für ukrainische Geflüchtete auf - Unsere Solidarität ist stärker!

04.03.2022 | Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften verurteilen den russischen Einmarsch in die Ukraine auf das Schärfste. Unter der Aggression von Präsident Putin haben Zivilbevölkerung, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, aber besonders Frauen und Kinder zu leiden.

Audio-Podcast State of the Union

Fevzi Sikar im Podcast State Of The Union mit Jan Otto

03.03.2022 | In der 9. Episode ist Fevzi Sikar, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender im Mercedes-Benz Werk in Marienfelde, im Gespräch mit Jan Otto. Schon mit 16 Jahren ist Fevzi Sikar zu Beginn seiner Ausbildung im Mercedes-Benz Werk in die IG Metall eingetreten. „Ich war schon immer für die Schwächeren da“, sagt Fevzi Sikar im Podcast.

Resolution

Krieg sofort beenden! Waffenstillstand jetzt! Erklärung des DGB-Bundesausschusses zum Ukrainekrieg

02.03.2022 | Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften verurteilen die kriegerische Aggression Russlands auf die Ukraine auf das Schärfste. Dieser Krieg stellt einen beispiellosen Angriff auf die europäische Friedensordnung dar, die auf Freiheit, Menschenrechten, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit basiert. Seine Hauptleidtragenden sind die Zivilbevölkerung und viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Delegiertenversammlung mit Hans-Jürgen Urban

Beteiligungskonzept einstimmig beschlossen

18.02.2022 | Der Alwin-Brandes-Saal war bis auf den letzten Platz unter Coronaregeln gefüllt. Die Delegierten waren dem Sturm zum Trotz gekommen. Das Programm war spannend: Beteiligungskonzept, Impulsvortrag von Hans-Jürgen Urban, Vorstellung der neuen DGB-Spitze in Berlin-Brandenburg, Vortrag von Fevzi Sikar zum altruistischen Handeln, Geschäftsbericht und ein Vortrag zur Gefahr von Asbest.

Audio-Podcast State of the Union - Episode 8

Markus Kapitzke, BMW-Werk Berlin, zu Gast im Podcast bei Jan Otto

17.02.2022 | Mit 36 Jahren hat Markus Kapitzke früh Verantwortung übernommen. Seit 2020 ist er Betriebsratsvorsitzender im BMW-Werk in Spandau mit rund 3.500 Beschäftigten. Warum ihm soziales Engagement wichtig ist, warum er sich mit dem Betriebsrats-Team für Leiharbeitnehmerinnen und -nehmer einsetzt, über die Herausforderungen der Transformation - das sind nur einige Themen aus dem Audio-Podcast State of the Union.

Betriebsratswahlen

Digitale Info-Runde zu rechtlichen Möglichkeiten der Briefwahl

14.02.2022 | Die Betriebsratswahl wird im Vergleich zu den letzten Wahlen unter neuen Herausforderungen stattfinden. In der digitalen Info-Runde am 23. Februar von 11.00 bis 12.00 Uhr und 15.00 bis 16.00 Uhr wird aufgezeigt, was bei der Briefwahl in diesem Jahr rechtlich erlaubt ist und worauf zu achten ist.

Audio-Podcast "State of the Union" - Episode 7

Klaus Abel zu Gast im Podcast bei Jan Otto

10.02.2022 | In der neuen Episode von State of the Union treffen zwei Berliner aufeinander: Klaus Abel, bis 2018 Erster Bevollmächtigter der IG Metall, und Jan Otto. Es wartet: Ein sehr persönlicher Blick auf die Vergangenheit, das Leben in der schönsten Stadt der Welt, den beruflichen Weg von Klaus als Betriebsratsvorsitzender bei Fritz Werner, den Streik für die 35-Stundenwoche, das Jurastudium und seine Jahre in der IG Metall Berlin.

Digital: Die aktuelle Stunde

Mobilisierung zur Beteiligung an der BR-Wahl für Beschäftigte im Home-Office

05.02.2022 | Am Dienstag, 8. Februar von 18.00 bis 19.30 Uhr bietet das Bildungszentrum Berlin für interessierte Mitglieder und betriebliche Interessenvertretungen „Die aktuelle Stunde“ an. Diesmal geht es darum, wie der Kontakt mit den Kolleginnen und Kollegen im Home-Office nicht verloren geht. Mit dabei wird am Dienstag Michael Hecker, Koordinator des IG Metall Tesla-Teams im Bezirk, sein.

OTIS: "Gerecht geht anders…"

Berliner Otis-Beschäftigte wollen auch eine Gewinnbeteiligung

04.02.2022 | In Berlin sind die rund 280 Kolleginnen und Kollegen von Otis ES stocksauer. Alle im Unternehmen erhielten 2021 eine Sonderzahlung in Höhe von 600 Euro. Alle? Nein! In Berlin wurde die Sonderzahlung für das Werk und die Entwicklungsabteilung nicht ausgezahlt. Die Begründung der Geschäftsführung: Berlin habe eine andere Berichtslinie.

Betriebsratswahlen 2022 - Interview mit Nils Kummert

Aufgepasst: Es gibt ein paar formale Punkte bei der BR-Wahl zu beachten!

03.02.2022 | Die Betriebsratswahlen stehen vor der Tür. Am 1. März geht es los. Die Vorbereitungen laufen schon in vielen Betrieben, diesmal unter Coronabedingungen. Nils Kummert, Fachanwalt bei dka-Anwälte Berlin, berät Betriebsräte und Gewerkschaften zu allen rechtlichen Fragen und insbesondere rund um die Wahlen. Wir haben Nils einige Fragen gestellt:

Audio-Podcast "State Of The Union" Episode 6

Regina Katerndahl beantwortet Fragen rund um die Betriebsratswahlen

03.02.2022 | In der neuen Episode des Podcasts "State of the Union" begrüßt Jan Otto die Zweite Bevollmächtigte der IG Metall Berlin, Regina Katerndahl und Andrea Weingart, seit 1. Februar Pressesprecherin der IG Metall Berlin. Es geht um die Betriebsratswahlen: Fragen von der Listenaufstellung über den Listenplatz bis zur Briefwahl und hin zu Fragen rund um Kampagne und Öffentlichkeitsarbeit.

Aktive Mittagspause bei First Sensor in Weißensee

Starke Aktion vor der 2. Tarifverhandlung bei First Sensor

28.01.2022 | Am 26. Januar waren die Hallen bei First Sensor in Weißensee zur Mittagszeit wie leer gefegt. Die Beschäftigten versammelten sich zu einer Aktiven Mittagspause vor ihrem Werk. Sie machten damit klar, dass sie zu ihren Forderungen in den Tarifverhandlungen stehen. Die bisher vom Arbeitgeber angebotenen 2 Prozent Lohnerhöhung bis Juni 2023 lehnen sie als absolut unzureichend ab.

Betriebsratswahlen 2022

Besser mit Betriebsrat: Zahlen und Fakten

26.01.2022 | Von März bis Mai 2022 wählen die Beschäftigten wieder ihre Betriebsräte. Mit Betriebsrat sind die Arbeitsplätze sicherer und die Bezahlung besser. Die Arbeit ist gesünder und familienfreundlicher. Und: Mitbestimmte Betriebe mit Betriebsrat sind erfolgreicher und investieren mehr in die Zukunft.

Audio-Podcast "State of the Union" - Episode 5

Jürgen Kerner ist zu Gast in der neuen Folge "State of the Union"

19.01.2022 | In der fünften Folge des Audio-Podcasts "State Of The Union" ist Jürgen Kerner, Hauptkassierer und geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, zu Gast bei Jan Otto, dem Ersten Bevollmächtigten der IG Metall Berlin. Wer mehr über Jürgen Kerner erfahren möchte: Unbedingt reinhören!

Podcast: Jan Otto spricht mit Patric Succo, dem Vertrauenskörperleiter bei Daimler

„Mit unseren Taten können wir jeden Tag lebenswerter machen“

23.12.2021 | Das Werk in Marienfelde ist gerettet. Gleichzeitig muss die anstehende Transformation in Details vereinbart werden. Im Podcast sprechen Jan Otto und Vertrauenskörperleiter Patric Succo über diesen Erfolg, was der hohe Organisationsgrad und der IG Metall-Betriebsrat damit zu tun hat und warum die Mitgliedschaft in der IG Metall auch eine Frage des Lifestyles ist.

So geht Zukunft

BMW setzt auf eine exzellente Ausbildung

20.12.2021 | Mehr Auszubildende und eine Digitalisierungsstrategie in der Ausbildung. Wer bei BMW eine Ausbildung durchläuft, lernt modernste Technologien und kann in den Fachbereichen Impulse setzen. Dafür hat die Geschäftsführung zusammen mit dem Betriebsrat und der IG Metall Berlin die Weichen gestellt. Wir haben vorbeigeschaut.

Mehr Gerechtigkeit mit Tarifvertrag

World of Medicine: Wir gestalten die Zukunft!

02.12.2021 | Beschäftigte der WOM World of Medicine GmbH in Berlin organisieren sich für den Tarifvertrag. Sie fordern insbesondere faire und gerechte Entgelte sowie jährliche Sonderzahlungen, wie sie im Flächentarifvertrag für die Metall- und Elektroindustrie vereinbart sind. Die IG Metall lädt interessierte Beschäftigte für den 7. Dezember zum virtuellen Austausch über den Tarifvertrag ein.

Mehr Urlaub, weniger Arbeitszeit:

VGRB GmbH – in elf Monaten zum Tarifabschluss

26.11.2021 | Im Autohaus Möbus waren weder ein Betriebsrat noch die IG Metall gern gesehen. Also kam beides nicht vor. Löhne und Gehälter sowie die Jahresendprämie legte das Management nach Nase fest. Mit dem Verkauf Anfang 2021 an die Volkswagen Group Retail Deutschland (VGRD) änderte sich alles – denn die Mitarbeiter*innen hatten bereits im Herbst 2020 begonnen, miteinander über Betriebsräte und Tarifverträge zu reden. Jetzt haben 320 Beschäftigte bessere Arbeitsbedingungen – mit Tarifvertrag.

Seminarreihe abgeschlossen:

Die Demokratie braucht uns – Frauen in Betriebsratsgremien

25.11.2021 | Die Transformation in den Betrieben, Ver- und Auslagerungen von Betriebsteilen sowie die Arbeit als gewählte Interessenvertreterinnen während der Corona-Pandemie steigern den Druck auf die Gremien, schnell zu handeln. In der Seminarreihe „Die Demokratie braucht uns – Frauen in Betriebsratsgremien“ haben engagierte Betriebsrätinnen der IG Metall 2021 an insgesamt acht Tagen gemeinsam Lösungen gesucht und gefunden.

Arbeitgeber dürfen Impfstatus abfragen:

3G im Betrieb – was müssen wir beachten?

22.11.2021 | Das Infektionsschutzgesetz verpflichtet die Arbeitgeber, ab Mittwoch sicherzustellen, dass nur noch Geimpfte, Genesene oder Getestete die Arbeitsstätte aufsuchen dürfen. Diese Testung darf auch nicht mehr als unbeaufsichtigter Selbsttest zuhause durchgeführt werden. Die IG Metall-Bildungsstätte am Pichelssee klärt auf – in einer aktuellen Stunde per Zoom am morgigen Dienstag.

Tarifrunde Tischlerhandwerk

Sattes Plus für Tischler und Auszubildende

19.11.2021 | Beschäftigte und Auszubildende im Berliner Tischlerhandwerk haben Grund zur Freude. Im Tischlerhandwerk gelten künftig faire und deutlich attraktivere Tariflöhne. Darauf haben sich die IG Metall und die Tischler-Innung bereits im Oktober bei ihrer Tarifverhandlung geeinigt. Die Entgelte steigen in drei Stufen, die Ausbildungsvergütungen erhöhen sich ebenfalls. Außerdem haben sich die Tarifvertragsparteien auf eine steuerfreie Coronaprämie für die Gesellen verständigt.

Broschüre zur Transformationskonferenz erschienen:

Die Zukunft der Berliner Industrie

17.11.2021 | 250 Berliner*innen aus IG Metall-Betrieben, Wissenschaft und Politik haben im September einen Tag lang diskutiert, wie Berlins Industrie die Transformation für mehr Wertschöpfung und mehr Arbeitsplätze in Berlin nutzen kann – unter ihnen der Regierende Bürgermeister Michael Müller, der Erste Vorsitzende der IG Metall Jörg Hofmann und die Spitzenkandidat*innen der Berliner Parteien. Jetzt ist die Broschüre der Konferenz erschienen – hier könnt Ihr sie lesen.

Unsere Social Media Kanäle