Meldungen

ASML

Geschafft! IG Metall Tarifvertrag für ASML

16.03.2023 | Was eine gute organisierte Belegschaft erreichen kann, zeigen gerade die 1.650 Kolleginnen und Kollegen von ASML gemeinsam mit der IG Metall Berlin. Nach zehn Monaten intensiver Verhandlungen und einem kräftigen Warnstreik über vier Stunden bietet der Haustarifvertrag bei ASML demnächst bessere Arbeitsbedingungen als in der Fläche.

HOCHSCHULEN

Studierende können jetzt Einmalzahlung beantragen

15.03.2023 | Aufgrund der Energiekrise hat die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket beschlossen, das auch Hilfen für Studierende umfasst. Für sie ist eine Einmalzahlung von 200 Euro vorgesehen. Das ist nicht von allein passiert: 50.000 Studierende sind in der IG Metall organisiert und haben das Thema im Rahmen der Unterschriftenkampagne „Krisengewinne abschöpfen – Kosten deckeln!“ vorangetrieben.

Kfz-Handwerk

Tarifrunde in der Volkswagen Automobile Berlin

14.03.2023 | Die IG Metall fordert in der Volkswagen Automobile Berlin (VAB) 10 Prozent mehr Entgelt und eine Änderung der Lohn- und Gehaltssystematik. Am 14. März machten die Kolleginnen und Kollegen der SEAT-Filiale der VAB deutlich, dass es ihnen um die Erhaltung der Kaufkraft geht. "Dies ist das beherrschende Thema neben Fragen von mehr Gerechtigkeit in der Entgeltsystematik", informierte Burkhard Bildt von der IG Metall Berlin. Am Freitag stehen Tarifverhandlungen an.

Demonstration

Demonstration am 25. März in Berlin: Wir zahlen nicht für Eure Krise!

13.03.2023 | "Wir zahlen nicht für Eure Krise! Wir sind Berlin - Eine Stadt für alle!" steht auf dem Aufruf von Verdi, EVG u.a. zur Demonstration am Samstag, 25. März um 12.00 Uhr am Brandenburger Tor in Berlin. Demonstriert wird für die Forderung der streikenden Beschäftigten im öffentlichen Dienst und anderen Branchen, wie bei der Post, dem Flughafen, dem Handel sowie der Eisenbahn- und Busbranche, gerechten Inflationsausgleich für alle, sozial gerechte Energiepreise, bezahlbaren Öffentlichen Personen- Nahverkehr, bezahlbare Mieten und die Rückführung landeseigener Tochterunternehmen in die Mutterunternehmen.

Internationaler Frauentag

Weibliche Wut als Motor gegen Ungerechtigkeit!

10.03.2023 | Anlässlich des Internationalen Frauentages hat die IG Metall Berlin ihre Metallerinnen zu einer Lesung, Diskussion und Austausch zu frauenpolitischen Themen am 9. März eingeladen. Unter dem Motto „Weibliche Wut“ tauschten sich die Berliner Frauen der IG Metall zur weiterhin bestehenden Geschlechterungerechtigkeit in Gesellschaft und Betrieb aus.

Atos: Tarifvertrag zur Neuordnung abgeschlossen

Sicherheit für Beschäftigte von Atos bei Beschäftigung und Entgelterhöhungen

07.03.2023 | Nach intensiven Verhandlungen ist ein Durchbruch bei Atos gelungen. Die Spaltung der Atos Unternehmen Atos IT , AIG und der AIDB wird für Beschäftigte mit einem Tarifvertrag sozialverträglich gestaltet. Der Arbeitsplatzabbau konnte erheblich reduziert werden, die Beschäftigungssicherung wurde bis 2027 verlängert, alle Beschäftigten bekommen zwei Tariferhöhungen und für Mitlgieder gibt es 1.500 Euro Inflationsausgleichsprämie.

After Work Club im IG Metall-Haus

After Work Club am 22. März: Die Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit

06.03.2023 | „Stechuhr-Urteil“ und „Das ist das Ende der Vertrauensarbeitszeit“ – so die Reaktionen aus dem Arbeitgeberlager, als im September 2021 das Bundesarbeitsgericht einen Fall entschied, in dem ein Betriebsrat ein Initiativrecht auf Einführung einer elektronischen Arbeitszeiterfassungstechnik durchzusetzen versuchte. Im After Work Club am 22. März spürt Rechtsanwalt Nils Kummert, Partner in der Kanzlei dka, den Fragen nach: Was folgt aus dieser Entscheidung für die Betriebsräte, für die Beschäftigten, für die Arbeitgeberseite? Was können Betriebsräte tun, wenn es gar keine oder nur eine „manuelle“ Zeiterfassung gibt? Ist die Vertrauensarbeitszeit wirklich tot?

Richterfeier

Herzlichen Dank an unsere ehrenamtlichen Richterinnen und Richter in Berlin

02.03.2023 | Nach drei Jahren gab es endlich wieder eine Feier für die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter in Berlin. Insgesamt 111 ehrenamtliche Arbeitsrichterinnen und Arbeitsrichter und 28 Sozialrichterinnen und Richter bringen ihr Fachwissen an den Arbeits- und Sozial-Gerichten in Berlin ein.

Die IG Metall erklärt. Tarifverträge, Rente, Vertrauensleute und mehr...

Wenn Sie externe Inhalte von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.
Mehr Informationen
Wenn Sie externe Inhalte von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.
Mehr Informationen
Wenn Sie externe Inhalte von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.
Mehr Informationen

Unsere Social Media Kanäle